Neben der gestrigen Renn- und Wetterfahrung ist unser 4Sterne-B&B und unser Taxifahrer als weiteres Highlight zu nennen.
Das B&B war gemütlich, mit reichhaltigem Frühstück, free WiFi und günstiger als gelistet (Off-Peak) und unser Taxifahrer war trotz Flat-Betrag "mehr als gerne bereit" uns Nachts auch zurück zu fahren (beide Fahrten waren je günstiger als www.TaxiReg.ie vorgab).
- Unser B&B: Greengates B&B at Blackrock - Dundalk
- Nahezu 24h-Taxi: Anthony's Cabs 087-281-9277; Serving Dundalk & Special Rates to Airport
Dennoch mussten wir uns in Richtung Rosslare-Harbour auf den Weg machen, da um 18 Uhr unsere Fährpassage nach Cherbourg startete.
Das Wetter war lausig: nebelig, relativ kühl (12 bis 14 Grad Celsius) und meistens mehr als nur Nieselregen - leider ist das Wetter in Deutschland auch nicht besser - zum Auspacken des Autos nach unserer Ankunft musste RD sich eine dicke Jacke anziehen und die Heizung im Haus hochfahren.
Zur Auflockerung der Rückfahrt haben wir kurzerhand Glendalough als Zwischenziel eingebaut. Das Wetter wurde in den Wicklow Mountains aber trotz Planänderung nicht besser.
Inzwischen (ggü. 1991) ist Glendalough als Nah-Erholungsgebiet für die Einwohner von Dublin verkommen. Das Gute hieran ist die Verbesserung der Straßen, der Wanderwege, des Besucherzentrums, aber vor allem der Toilettenanlagen.
Das Negative hieran sind aber die vielen Touristen (???), die verlorenen kleinen Wanderpfade und vor allem die Parkplatzsuchenden, die einem noch nicht einmal eine Tasse Kaffee oder Kraftbrühe im/am Auto gönnen.
| Roundtower Glendalough ab Visitor Center |
Hiernach ging es recht lustig auf einer gut ausgebauten dreistelligen-R-Straße Richtung Arklow zur E1/N11. Diese Straße hatte meistens genügend Breite und zeigte noch etwas von den früheren wellenförmigen, engen Straßenzügen.
Damit meinen wir nicht die Geldverschwendung für einen x-km langen Fußgängerweg zwischen mehreren Orten, den wohl bisher mehr Bauarbeiter als denn Fußgänger gesehen hat.
Auf der Fähre wurden wie üblich LKWs und Frachtgut bevorzugt eingeladen - aber irgendwann durften wir auch auch die Fähre. Wir bevorzugen Celtic Link, da die Norman Voyager und neu die Celtic Horizon keine Frontöffnung haben - leider kann Celtic Link nur über Internet gebucht werden.
Uns war auch bekannt, daß irgendwann im Oktober von der 2008er Norman Voyager auf die 2006er Celtic Hoirzion als Fährschiff gewechselt werden würde. Aber egal welches Schiff uns fahren würde, beide sind schneller und erscheinen sicherer als "das Wettbewerbsschiff".
An Bord wunderten wir uns, dass wir ad-hoc einige LKW-Fahrer mit französischen 1664-Bierflaschen entdeckten.
| Kein Guinness - dafür war Essen und Trinken umsonst |
Die Lösung des Rätsels ist:
Dies ist die letzte Fahrt der Norman Voyager unter der Regie der Celtic Link.
Es gab keine Fernseher, keinen Shop, kein Amusement (Gott sei Dank), kein Guinness (leider), ...
Dafür war das Restangebot umsonst (1664-Bier, Wasser, Wein und O-Saft aus Tetra-Pack, Abendessen und Frühstück) ==> dies war eine günstige Fährpassage, ungeplant, aber günstig.
Das finale Highlight auf unserer Heimreise über Frankreich und Belgien war neben der Geschwindigkeitsübertretung eines Audis aus Aachen - "Grün-Weiß-Frankreich" zog den den Wagen zu einer "Diskussion" nach einer Mautstation heraus - wie üblich die Brücke bei Le Havre.
Diese Brücke ist aufgrund seiner Größe ein bautechnisches Meisterwerk - siehe auch Wikipedia.
Beispiel: Aufgrund der Erdkrümmung sind die Spitzen der beiden Trägerpfeiler oben 2cm weiter auseinander als am Boden.
Magendrücken wird allerdings bei der Überfahrung verursacht bei Berücksichtigung (Kopfkino) von
- Abenteurer/Besucher können diese Brücke zu Fuss oder per Fahrrad überqueren (?????????),
- Die Randbefestigung erscheint nicht geeignet einen PKW im Fall der Fälle zu halten - geschweige denn einen LKW,
- Selbst ein PKW mit Dachbox kommt bei stärkerem Wind in Probleme und
- laut Google-Recherche ist diese Brücke bei LKW-Fahrern verhasst - insbesondere, da es keine Alternative gibt, denn die Ortsdurchfahrt durch Rouen ist für LKWs gesperrt.
War dies der Grund den PKW vor uns zu überholen ("nach Innen" ziehen), obwohl dieser uns erst kurz vor der Brücke überholt hatte?!?!?!?
![]() |
| Pont de Normandie bei Le Havre, eine Schrägseilbrücke mit der europaweit größten Spannweite |
Pont de Normandie - Videodauer je ca. 1 min und 40 sek.
Die Brücke erlaubt Durchfahrten für Schiffe mit einer Höhe von 52m in Richtung Seine, da erscheint einem der Abgrund neben der rechten Spur ohne Standstreifen bei ca. 80 bis 90 km/h sehr, sehr nahe.
| Ab hier sind beide Hoch-Brücken und die Hebebrücke bei Le Havre überfahren und der Rest der Strecke reduziert sich auf "laufen lassen". |
Was hat uns gefehlt? NICHTS.
Es war wieder eine tolle Reise mit neuen Highlights, z.B. einem Eisvogel, einem großen gefangenen und gebratenem Hecht, Hochwasser auf dem SEW und dem Erne, Pferde- und Hunderennen, Fitzpatricks, der Brücke bei Le Havre und endlich der Kapitän (AD) mit etwas mehr Englisch-Kenntnissen.
